Femtolaser-assistierte Kataraktoperation

Teilschritte werden vom Femtolaser übernommen:
- Setzen der kornealen Schnitte
- Eröffnung des Kapselsacks
- Teilung der natürlichen Linse
Sprechen Sie uns bei
Interesse und Fragen gerne bei Ihrem Termin an.
Interesse?
Vorteile:
- Schonung für Ihr Auge
- Kombination aus Laserpräzision und Operateurserfahrung
OP Verfahren im Vergleich
Femtolaserassistierte OP
Bei der femtolaserassistierten Katarakt-Operation werden mehrere Hauptschritte von dem Femtolaser übernommen:
- Setzen der Schnitte
- Eröffnung des Kapselsacks
- Teilung der natürlichen Linse
Die weiterführenden Schritte übernimmt dann wieder der Operateur. Es ergibt sich also eine hoch-
präzise und besonders gewebsschonende Zusammenarbeit aus Laserführung und Operateurserfahrungen.
Klassische OP
Das klassische Operationsverfahren besteht schon seit vielen Jahren und wird bei uns routiniert von erfahrenen Operateuren durchgeführt.
Aus folgenden Hauptschritte besteht in der
Regel die OP:
- Abdeckung und Desinfektion des OP-Gebietes
- Anlegen eines Lidsperrers
- Setzen der Hornhautschnitte (Inzisionen)
- Eröffnung des Kapselsacks mittels Pinzette ("Kapsulorhexis")
- Teilen und Absaugen der natürlichen Linse ("Phakoemulsifikation")
- Einführen der künstlichen Linse
Bei dem klassischen Operationsverfahren werden alle Schritte manuell durch den Operateur durchgeführt.
Die Katarakt- oder auch Graue Star-Operation ist die einzige wirksame Behandlung bei einer bestehenden
Trübung der Augenlinse. Der Operationszeitpunkt ist individuell wählbar.
Maßgeblich ist dabei die Beeinträchtigung des Patienten und die Anatomie des Auges.
Wenn die operative Indikation gestellt ist, folgt zunächst eine weiterführende Diagnostik um das Auge vollständig
auszumessen. Hierbei werden die Länge, Breite und Dicke des Auges und der natürlichen Linse miteinbezogen. Zusätzlich wird die Hornhautverkrümmung vermessen um eine optimale Linse für das Auge bestimmen zu können. Ebenso wichtig ist der Ausschluss weiterer Augenerkrankungen vor der Operation, um das bestmögliche Sehergebnis bei der Operation zu erzielen.
Des Weiteren erfolgt ein intensives Aufklärungsgespräch bezüglich verschiedener OP-Verfahren und optimaler Kunstlinsenauswahl.
Die Operation selbst dauert in der Regel ca. 10-15 min und wird in unserem Hause ambulant in Begleitung eines Anästhesieteams durchgeführt, so dass sie am OP-Tag mit einem geschätzten Aufenthalt von ca. 2,5h insgesamt planen können.
Schematisch animierte Darstellung im Vergleich:
1. klassisches und 2. Femtolaserassistiertes OP-Verfahren
Bildquelle: Teleon | erstellt für das Augenzentrum Schöneiche [eingebettet über YouTube]